Zukunftsgestaltung mit fossilfreien Wärme-Technologien

Angesichts des Mangels an Fachkräften für CO₂-reduzierende Technologien bieten wir gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern praxisnahe Weiterbildungsinhalte an. Ziel ist der Wissenstransfer für Nullemissions-Planungen in Bestandsgebäuden und Neubauten.

Im Demozentrum für CO₂-neutrale Bestandsbauten werden alle relevanten Zukunftstechnologien live demonstriert und in Fachseminaren vermittelt. Unsere Programme schließen die Lücke zwischen universitärer Lehre und praktischer Anwendung – für Ingenieure, Handwerker und Fachleute der Immobilienwirtschaft.

Angebote im Überblick

Wir bieten eine breite Palette an Lernformaten, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Interessenten zugeschnitten sind:

Unsere "Schnupperkurse": Komplexe Hintergründe werden in einer Stunde in Theorie und in Praxisbeispielen erläutert - der Einstieg in Vertiefungsseminare

Ganztägige Online-Seminare oder Abendkurse meist 4 x 4 h zu Einzelthemen der Digitalisierung und Dekarbonisierung mit Bildungspunkten der Architekten- und Ingenieurkammern.

Hier werden komplexe Projekte im Team gebildet und entwickelt - unser Ort für Praxisgruppen und zur Bearbeitung komplexer Fachthemen

Themen im Überblick

Grundlagen zur Bildung kalter Nahwärmenetze (Low-Ex- bzw. 5 GDHC-Netze), Aquifere und Brunnenbauwerke zur Speicherung von Wärme und Kälte

Der Schlüssel zur umfassenden Dekarbonisierung ganzer Quartiere und Fernwärme-Netze

Stufig auf einer längeren Zeitachse langfristig geplante Reduktion von Emissionen unter Einbeziehung städtebaulicher Aspekte.

BSI-konformes Datenmanagement über CLS-Technologie zur sicheren Übertragung telemetrischer Daten. Grundlage für Monitoring, digitale Heizungskeller, Energiemanagementsysteme und herstellerunabhängige Auswertung warmer Betriebskosten.

Einladung zur Zusammenarbeit

Gestalten Sie mit uns die klimaneutrale Zukunft!
Wir suchen Partner aus Wissenschaft und Praxis, die ihre Expertise in unsere Weiterbildungsinitiativen einbringen möchten.