Demozentrum/CO2-Akademie Wolfhagen kooperiert mit der dena- Erstveranstaltung am 27.11.2025

Wolfhagen, den 02.10.2025

Nun konnten wir unsere Formate zum Wissenstransfer komplettieren: Wir haben die dena als Seminarpartner gewonnen, die speziell zu den Digitalisierungsthemen bundesweit mit dem Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) aktiv ist und in diesem Zusammenhang auch bundesweit erfolgreiche Roadshows veranstaltet. Nachdem wir bereits mit eigenen Referaten die Roadshows unterstützt hatten, konnten wir die dena davon überzeugen, dass wir kooperative Formate zu den Themen der Digitalisierung und Dekarbonisierung im Gebäudesektor entwickeln und im Rahmen kostenfreier Kurz-Seminare die ersten Zusammenhänge erläutern können. Dies ist unser Einstiegs-Format von insgesamt 1 h. Weiterführende Formate können später in unseren ausführlichen Vertiefungs-Seminaren im Demozentrum vertieft werden.

Erste Stufe: Kurzseminar als Themeneinstieg

Am 27.11.2025 findet das erste gemeinsame Einstiegs-Seminar mit einer Dauer von 1 h statt.

Thomas Koutalidis vom KEDi dazu: “Ich freue mich darauf, am Webinar teilzunehmen und zu den KEDi-Inhalten sowie den Digitalisierungspotenzialen zu sprechen. In meinem 15-minütigen Beitrag möchte ich als Auftakt-Impuls der Veranstaltung folgende Aspekte aufgreifen. :

1.       Klimaziele des Gebäudesektors skiziieren

2.       Digitalisierung als eine von drei Säulen zur Erreichung dieser Ziele hervorheben

3.       Heizungsmonitoring als zentraler Hebel in Wohngebäuden (s. https://www.kedi-dena.de/fileadmin/kedi/Dokumente/Factsheets/KEDi_Dossier_Heizungsmonitoring.pdf)

4.       Vorstellung des DEEP – Gebäudedemonstrators

5. Vorstellung von ein Paar ausgewählten Showcases: unter Anderem den Showcase mit der
Schiffszimmerer-Genossenschaft eG und Predium und und schließlich den Bogen zur Bedeutung
von Klimapfaden für die Dekarbonisierung des Gebäudebestands spannen.

Danach folgt eine Weiterführung der CO2-reduzierenden Inhalte. Hier wird das anfängliche Thema der Digitalisierung nun zum ergänzenden Thema “Dekarbonisierung” als zweite Säule weiter geführt.

Zwei der drei Säulen: Digitalisierung und Dekarbonisierung, Quelle: eigen

Das “dritte Viertel” würde den Testimonials der Anwender gehören. Hier werden Praxisbeispiele mit erfolgreichen Senkungen der warmen Betriebskosten infolge definierter Monitoring-Aktivitäten vorgestellt; gefolgt von einem Beispiel aus der Dekarbonisierung.

Das letzte Viertel würde ganz dem Online-Dialog gehören. Dazu werden auswertungsfähige Umfragetools zum Dialog mit den Teilnehmern eingesetzt.

Zweite Stufe: Vertiefende ausführliche Online-Seminare

In der nächsten Stufe des Wissenstransfers können dann intensivere Kurse von 8 x 45 min gebucht werden:

Kursübersicht CO2-Akademie im Demozentrum Wolfhagen

Dritte Stufe: Ganztages-Veranstaltungen

Als dritte Stufe bietet das Demozentrum Ganztages-Veranstaltungen in Präsenz oder als Online-Meeting an. Beispiele dafür sind:

Energie von unten I

Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie

Energie von unten II

Weitere Veranstaltungen werden laufend angekündigt.