Bundesweite Folge-Fachveranstaltung zur Nullemissionsplanung im Demonstrationszentrums Wolfhagen-Leckringhausen: Energie von unten II

Wissenstransfer zu den Themen der Finanzierung der Nullemissionsplanung und des Praxispfades

Mit einem Grußwort des Verbandsdirektors des vdw Rheinland-Westfalen, Alexander Rychter, wurde die gemeinsame Ganztags-Veranstaltung von Wissen Kompakt, der CO2Akademie und dem EBZ live aus unserem Demozentrum eröffnet. Damit wurde unsere erfolgreiche Eröffnungs-Veranstaltung vom 22.05.2024 “Energie von unten I” thematisch fortgeführt. Schwerpunkt-Thema aus dem Kompetenzfeld war erneut die Nullemissionsplanung in Quartieren. Ein besonderer Fokus lag auf der Integration der “Energien von unten”, d.h. Geothermie und hier speziell die Tiefengeothermie mit allen damit verbundenen finanziellen und technischen Rahmenbedingungen für den Transformationspfad der Wohnungsunternehmen.

Programmflyer

Veranstaltungsbericht

Referat des Demozentrums

Referenten des Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Planungsfachleute der Fachgebiete “Kommunale Wärmeplanung”, der weiteren Themengebiete Eisspeicher und Abwärme präsentierten Integrationsansätze vor zahlreichen Vertretern der Wohnungswirtschaft, die aktuell die ganz realen Herausforderungen der Dekarbonisierung in ihren Portfolien bewältigen müssen.

Darstellung aller Gestaltungsoptionen zur CO2-Reduktion Richtung Nullemission von Gebäuden, Qualle: eigen

Entsprechend rege war die Nachfrage zu den vorgestellten best practices u.a. der Wohnungsgenossenschaft ABG aus Berlin. Deren Vorstand Daniel Schulz präsentierte live an der eingesetzten Transformations-Software, wie mithilfe der Tiefengeothermie der gesamte Bestand in einem Zug bis 2035 dekarbonisiert werden wird.

Quelle: ABG Paradies/DSC
Quelle: ABG Paradies/DSC

Im Mittelpunkt des Interesses standen die Lösungen zu Finanzgrundlagen, Bundes- und Landesfördermitteln, gesetzlichen Grundlagen und ganzheitlichen Quartierlösungen unter dem Einbezug weiterer Stakeholder der Energieversorgung.

Das Format des speziellen Wissenstransfers hierzu wird weiterentwickelt. Der Bedarf steht außer Frage. Alle Vertreter der Wohnungswirtschaft erläuterten den Mangel an Fachkräften, verbunden mit dem Wunsch, dass das EBZ und seine Partner neue Curricula zur Aus- und Weiterbildung in diesem Fachgebiet entwickeln und zur Verfügung stellen möge.

Wissen kompakt und die CO2-Akademie unterstützten dies mit entsprechenden Fachreferenten, die hier auch bei der Gestaltung zukünftiger Online–Seminare das notwendige Wissen aus den Fachinstituten einbringen werden. Geplant ist die Einrichtung einer Praxisgruppe. Hier treffen sich Gestalter aus der Wohnungswirtschaft, um untereinander die Detail-Informationen aus den Praxisbeispielen in den Quartieren austauschen. Zu den jeweiligen aktuellen Entwicklungen sollen dann wiederkehrende Online-Veranstaltungen organisiert werden. Dies beinhaltet auch vertiefende Seminare mit entsprechenden Bildungspunkten der Ingenieur- und Architektenkammern.

Quelle: CO2zero e.V.
Quelle: CO2zero e.V.

Es folgen nun weitere Online-Seminare zum Wissenstransfer. Dazu konnten wir die Ingenieur- und Architektenkammern gewinnen, um unsere Kurse mit Bildungspunkten anzureichern und für weitere Fachakademien interessant zu gestalten. Die Kurse werden so ebenfalls bundesweit durch unsere hauseigene “CO2-Akademie” angeboten: